
Wer kennt es nicht, wenn ein Wurf mit einem Steeldarts oder einem Softdarts am Ziel vorbei geht und für ein unschönes Loch in der Wand sorgt? Doch das muss nicht sein. Die Lösung heißt Catchring oder zu gut Deutsch einfach Dart Auffangfeld. Doch wie funktioniert dieses Extra, worauf gilt es beim Kauf zu achten und welche Modelle sind empfehlenswert. Drei wirklich interessante Fragen, welche wir nun detailliert beantworten möchten.
Was ist ein Darts Catchring?
Hierbei handelt es sich um einen runden meist schwarzen Kreis, den man hinter der Dartscheibe anbringt. Da man nun bei einem Fehlwurf nicht mehr die Wand sondern das Darts Auffangfeld trifft, gehen weniger Spitzen beim Spielen kaputt und zudem nimmt die Wand natürlich auch keinen Schaden mehr. Es sei denn, man wirft am Darts Catchring vorbei, dann gibt es leider noch immer unschöne Löcher in der Wand.
Allerdings sollte dies aufgrund der ordentlichen Größe des Auffangfelds nicht passieren. Selbst ein ungeübter Dartsspieler solltebei einem sehr schlechten Wurf noch den „Wandschutz“ treffen. Daher lohnt sich ein solcher Catchring auf alle Fälle. Man wird ihn später auch nicht mehr missen wollen.
Worauf gilt es beim Kauf zu achten?
Um keinen Fehlkauf zu tätigen sollte man auf ein paar grundlegende Dinge achten. Doch welche sind das? Eine gute Frage, die wir nun beantworten werden.
Zuerst sollte man überprüfen ob die eigene Dartscheibe mit dem Auffangfeld kompatibel ist. Hierbei gibt der Außendurchmesser den Ton an. In der Regel passt der Catchring zu allen gängigen Modellen. Das liegt daran, da diese fast alle den selben Außendurchmesser besitzen. In den meisten Fällen beträgt dieser 45 cm.
Sobald man dies nachgeschaut hat, sollte man noch ein Detail überprüfen und zwar, ob sich das Dart Auffangfeld beidseitig verwenden lässt. Sollte dieses Feature nicht gegeben sein, dann sollte man sich ein anderes Exemplar heraussuchen. Die Lebensdauer ist nämlich doppelt solange, wenn man den Dart Catchring umdrehen kann.
Welche Modelle sind empfehlenswert?
Die wohl wichtigste Frage des ganzen Artikels werden wir nun noch detailliert beantworten. Im Folgenden findest du nämlich eine Übersicht über die drei beliebtesten Dart Auffangsfelder beim Onlinehändler Amazon. Hierbei gilt der Grundsatz: Was viele kaufen, ist von bester Qualität:
- 🏆Schwarzer, strapazierfähiger Auffangring (Surround) für Dartscheiben zum Schutz der Wand hinter der Dartscheibe vor verirrten Darts und zum Schutz Ihrer Darts vor harten Wänden
- Es schmiegt sich eng an einer 455 Durchmesser Dartscheibe an, perfekt für zu Hause oder für den Einsatz im Verein
- 🏆Es ist beidseitig benutzbar, also wendbar, dadurch verdoppelt sich die Lebensdauer
- Für daheim: Genießen Sie heimische Dartrunden mit dem Backboard in Schwarz - Catchring umschließt Dartscheibe komplett - Optimaler Schutz für Wände, Bodenbeläge und die Spitzen der Pfeile
- Einfaches Stecksystem: Der quadratische Auffangring besteht aus 4 Teilen, die sich ohne Werkzeug kinderleicht zusammenstecken lassen - Randeinfassung hält an Dartboards mit ca. 45 cm Durchmesser
- Wandschutz: Schlecht geworfene Pfeile prallen nicht gegen die Wand und anschließend auf den Boden - Im 3 cm dicken Dart Backboard bleiben Dartpfeile stecken - Löcher sind anschließend kaum zu sehen
- Mit seiner 3cm Dicke bietet dieser Surround-Ring den idealen Schutz für Ihre Wände
- Nach langem Gebrauch kann das Dart Surround auch gewendet werden und erscheint damit wieder wie neu
- Mit einer Breite von 12cm bietet das Board genügend Platz für Fehlwürfe
- Winmau Blade 5 Dartboard
- Schwarzer Catchring
- 3 Satz (=9 Stück) McDart Steeldarts
- Surround Ring für Dartscheiben bis Ø 45 cm (Dartscheibe nicht im Lieferumfang enthalten)
- Die Umrandung bietet einen zusätzlichen Wandschutz von 14cm rund um die Dartscheibe
- Schützt die Wand und den Fußboden vor Löchern, denn falls mal ein Dartpfeil daneben geht, bleibt er im Rand stecken